Einsatzleitwagen (ELW 1)
Funkkenner: Florian Spree – Lausitz 7-11-1
|
 |
Einsatzzweck:
-
Unterstützung der Einsatzleitung bei Großschadenslagen und Katastrophen
-
meist im Zusammenwirken mit anderen Einsatzfahrzeugen
-
dient der Stadtwehrführung für fahrten zu Dienstberatungen
|
|
 |
 |
Löschgruppenfahrzeug (LF 16/12)
- Baujahr: 2002
- Fahrgestell: MAN LE 280 B
- Aufbauhersteller: Ziegler
- Besatzung: Gruppe (1/8)
- Inhalt des Löschwasserbehälters: 1.600 l
- CAFS Schaumanlage, Seilwinde, Hydraulisches Notrettungsgerät, etc.
Funkkenner: Florian-Spree-Lausitz 7-44-1
Einsatzzweck:
- Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung und einfache
- Gefahrguteinsätze
- Fahrzeug ist in vielen Situationen selbstständig einsetzbar
|
|
Tanklöschfahrzeug (TLF 4000 ST)
Funkkenner: Florian Spree – Lausitz 7-24-1
|
 |
Einsatzzweck:
- Brandbekämpfung: bei Wald- und Flächenbränden Fahrzeug- und Flüssigkeitsbränden
|
|
 |
Sondertanklöschfahrzeug (TLF 16 S)
-
Baujahr: 1985 / 1999
-
Fahrgestell: Tatra T815 6x6
-
Aufbauhersteller: Schmitz (Luckenwalde)
-
Inhalt des Löschwasserbehälters: 8.000 l
-
Besatzung: Trupp (1/3)
Funkkenner: Florian-Spree-Lausitz 7-25-1
|
Einsatzzweck:
- Brandbekämpfung: bei Wald- und Flächenbränden, Fahrzeug- und Flüssigkeitsbränden und Überörtliche Einsätze
|
|
Drehleiter (DLA(K) 23/12)
Funkkenner: Florian Spree – Lausitz 7-33-1
|
 |
Einsatzzweck:
-
Menschenrettung, Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung
-
meist im Zusammenwirken mit anderen Einsatzfahrzeugen
|
|
Dienstrad (ELW 2) |

|
|
|
|
|
|
|
|
|